Bild

Neuigkeiten

von

Reisebericht April/Mai 2022

Die Freude und Dankbarkeit für die Möglichkeit des Wiedersehens war bei allen zu spüren. Die großen Unterschiede zu den Anfängen in 2019 und der aktuellen Situation in 2022 sind kaum beschreibbar.

Roselyn Kiwala (CEO von Widows of Hope Foundation, Zambia. Sie ist in Sambia aufgewachsen und lebt jetzt in Berlin und ist zweimal im Jahr vor Ort)

Die Nähe und Verbundenheit aller (Witwen, Waisen, Koordinatorinnen vor Ort, Repräsentanten der lokalen und nationalen Politik sowie von Unternehmen) zu ihr sind außerordentlich groß. Ihr Charisma und das uneingeschränkte Vertrauen, was sie genießt, gepaart mit Vision und Pragmatismus, unermüdlichen Einsatz, fast täglichen Kontakt zu den Koordinatorinnen vor Ort haben den rasanten Aufbau und Fortschritt in der Arbeit ermöglicht.

Spürbare Verbesserung der Lebenssituation

Während vorher die Witwen (500 Frauen) und Waisen sich als ausgestoßen und verachtet fühlten, keine Energie hatten und für sich keine Zukunft sahen sowie ein Schulbesuch oder Ausbildung für die Kinder und Jugendlichen nicht möglich war, hat sich die Lebenssituation wesentlich verändert: Sie verfügen nun über ein Selbstwertgefühl und gewisses Maß an Selbstbewusstsein, spüren Geborgenheit und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Alle Kinder im schulpflichtigen Alter (500 Kinder) gehen zur Schule und eine Reihe von ihnen (50 Jugendliche) können studieren. Durch die bei dem Besuch verabredete Kooperation mit Don Bosco in Chingola nehmen sieben Jugendliche nun an einem beruflichen Ausbildungsprogramm in ihrem gewählten Beruf teil.

Lebendige Gemeinschaft

Wir konnten miterleben das freudige Miteinander und die Verbundenheit der Frauen, Jugendlichen und Kinder. Die Motivation und Bereitschaft zu aktiver und dauerhafter Mitarbeit sind bei den Frauen hoch und es besteht auch von einigen die Bereitschaft, zusätzlich Verantwortung als „Hilfskoordinatorin“ zu übernehmen. Für die Schwächsten gibt es Nothilfe (medizinische Versorgung, Ernährung) und für alle werden zumindest punktuell die größten Mängel gelindert.  

„Widows of Hope“ etabliert, vielfach anerkannt und gut vernetzt

Sowohl in Solwezi als auch Chingola sowie in der Hauptstadt Lusaka gab es jeweils eine festliche Veranstaltung (es wurde gemeinsam gesungen, gebetet und gegessen) mit unseren Witwen und Waisen, zu denen auch Repräsentanten von Politik (z.B. Lusaka: Erziehungsminister für Sambia und District Commissioner für die Region Lusaka), Unternehmen und anderen NGOs zählten. Bei jeder Veranstaltung wurden auch Zusagen für Bar- und Sachspenden von verschiedenen Vertretern von Unternehmen bzw. Organisationen entgegengenommen.

Projekte „Hilfe zur Selbsthilfe“

Mit den Projekten soll nicht nur Selbstwertgefühl und Selbstsicherheit gefördert werden und gelebte Gemeinschaft ermöglicht werden, sondern auch die Erzielung von Einkommen ermöglicht werden.

Anfangs wurden in Blumentöpfen und kleinen Beeten Gemüse gezüchtet. Heute wird auf einem Acker zw. Feld in großem Stil Mais oder Sojabohnen, aber auch im kleineren Umfang u.a. Zwiebeln, Tomaten, Kürbisse und anderes Gemüse angebaut. Es war bewegend auf das große Maisfeld zu schauen, von dem mehr als 7 Tonnen Mais geerntet wurden. Ferner werden u.a. Pilze gezüchtet, eine Fischzucht betrieben sowie Kleider, Hemden und Schuluniformen genäht.

Herausforderungen

Aufgrund des schnellen Wachstums besteht die Notwendigkeit die Administration vor Ort zu stärken. Ferner gilt es die Produktivität und Professionalität der Projekte zu optimieren.

Weitere Planungen

Don Bosco in Chingola führt Ausbildungen für verschiedene Berufsabschlüsse in Theorie und Praxis (Werkstätten) durch. Bei unserem Besuch haben wir zwei Verabredungen getroffen: Jugendliche von Widows of Hope werden zukünftig an solchen Programmen teilnehmen (finanziert durch unsere Stiftung) und wir erhielten die Zusicherung, beratende Unterstützung bei unserem geplanten Aufbau eines  Trainings-und Ausbildungszentrums in Solwezi  zu bekommen.

Jetzt suchen wir Spender, die den Aufbau des Trainings- und Ausbildungszentrums mitfinanzieren wollen. Gern können Sie sich an uns wenden.

Zurück

/ von

Besondere Momente schenken: Lama und Alpaka zu Besuch im Hospiz

Am 1o.3.23 waren Fontano und Mandu (ein Lama und ein Alpaka) im Hospiz. Wir übergaben zu diesem Anlass einen Scheck, um regelmäßige Besuche zu ermöglichen. Die wunderbare Unterstützung des Vereines "Berliner helfen" der Berliner Morgenpost hat wesentlich dazu beigetragen.

/ von

Reisebericht April/Mai 2022

Wir waren gespannt den erreichten Fortschritt nach unserem ersten Besuch in 2019 nicht nur aufgrund von Telefonaten, Zoom-Konferenzen und Bildern zu kennen, sondern mit eigenen Augen zu sehen und mit allen Sinnen zu erfassen (Aufgrund der Pandemie mussten unsere geplanten Reisen in 2020 und 2021 ausfallen.).

Die Freude und Dankbarkeit für die Möglichkeit des Wiedersehens war bei allen zu spüren. Die großen Unterschiede zu den Anfängen in 2019 und der aktuellen Situation in 2022 sind kaum beschreibbar. Der Bericht wird es dennoch versuchen, die passenden Worte zu finden.

 

/ von

Reisebericht Mai 2021 von Roselyn Kiwala

Roselyn Kiwala besuchte im Mai 2021 für zwei Wochen Sambia, nachdem wir unsere gemeinsam geplante und bereits gebuchte Reise im April/Mai 2020 wegen der Pandemie nicht durchführen konnten. Sie war hocherfreut über den sichtbaren Forstschritt sowie die zum Ausdruck gebrachte Dankbarkeit der Witwen und Kinder/Jugendlichen. Gleichzeitig konnte sie durch intensive Gespräche die Prioritäten für die nächsten Monate und Jahre bestimmen.

/ von

Sommerfest der Ehrenamtlichen des Johannes Hospizes e.V.

Endlich wieder möglich sich zu begegnen. Sommerfest und Pantomimevorstellung für die Ehrenamtlichen des Johannes-Hospizes e.V.

Bericht ...

/ von

Erste Zustiftung erhalten

Mit großer Freude haben wir heute unsere erste Zustiftung erhalten - eine Zuwendung für die Ewigkeit!

Andachtsraum

/ von

Diakonie-Hospiz Woltersdorf eröffnet

Heute wurde das Diakonie-Hospiz Woltersdorf eröffnet. Unsere Stiftung hat mit einer Spende ..

Abonnieren Sie Zuversicht

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über unsere Aktivitäten und Projekte.

Was ist die Summe aus 8 und 5?

Kontakt

Zuversicht schenken -
Schneider-Machel-Stiftung

Brucknerstraße 49 · 12247 Berlin

+49 (0) 171 553 5915

Senden Sie uns eine Nachricht